
Wird aus Karstadt Sports Sport-Scheck?
Die Anzeichen verdichten sich: Die beiden Sport-Töchter der Signa Holding sollen sowohl nach außen hin als auch hinter den Kulissen verzahnt werden. Getreu dem Motto: "Es kann nur einen geben ..."
Auf Entzug: Zwangspause erhöht die Kundenbindung
Der gesunde und engagierte Sport- und Outdoorhandel kämpft sich durch die derzeitige Krise und auch wieder heraus! Am Ende könnte die Zwangspause sogar noch zu einer verbesserten Kunden-Händler-Beziehung geführt haben!
Lieferkettengesetz: „Corona ist ein Katalysator für mehr Nachhaltigkeit“
Trotz Corona wird in der Bundespolitik weiterhin eifrig über ein Lieferkettengesetz debattiert, das deutsche Unternehmen in die Haftung nehmen soll, wenn in den Fabriken in den Produktionsländern bestimmte Arbeitsbedingungen nicht eingehalten werden. Und weil gerade die Krise ein Licht auf die Lieferketten wirft, sprach sportFACHHANDEL mit Jan Lorch, in der Vaude-Geschäftsleitung für Vertrieb und CSR zuständig, über Auswirkungen der Krise und das Gesetzesvorhaben.
Karstadt Sports: Zukunft nur für zehn Filialen.
Dass Galeria Karstadt Kaufhof im Zuge des Schutzschirmverfahrens nicht nur viele der traditionellen Warenhäuser schließen würde, sondern es auch die eine oder andere Filiale von Karstadt Sports treffen würde, war abzusehen. Dass man nun tatsächlich gleich zwei Drittel der Karstadt Sports-Filialen schließen will, damit hatten selbst Brancheninsider nicht gerechnet.
Galeria Karstadt Kaufhof: Kahlschlag beginnt
Corona, der bittere Gang in ein Schutzschirmverfahren, die Abdankung von Stephan Fanderl und nun der Kahlschlag: Das Sanierungskonzept sieht vor, 62 Filialen aufzugeben. Und jetzt sind auch die genauen Ladengeschäfte bekannt.
„Fairstes Unternehmen“: Sport Scheck liegt vorn
Das Analyse- und Beratungsunternehmen ServiceValue hat mittels Onlinebefragung 861 Unternehmen aus 81 Branchen auf Fairness geprüft. In der Sportbranche schnitt dabei Sport Scheck am besten ab.
Runners Point vor dem Aus?
Die Konzernmutter Foot Locker schließt alle Filialen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Betroffen sind rund 1500 Arbeitnehmer, die bereits im Rahmen einer Betriebsversammlung informiert wurden.
Harte Einschnitte bei Karstadt Sports
Das Sanierungskonzept beim Warenhausriesen Galeria Karstadt Kaufhof betrifft die Karstadt-Sport-Filialen besonders hart. Anscheinend stehen rund 20 der 30 Filialen vor dem Aus.
Galeria Karstadt Kaufhof muss ins Schutzschirmverfahren!
Der langwierige und zu bürokratische Prozess für Hilfskredite kosten das erste prominente Opfer: Galeria Karstadt Kaufhof hat ein Schutzschirmverfahren in Eigenverwaltung beantragt.
Handel im Überlebenskampf
Wie lange noch? Der Shutdown beginnt, sich in die Reserven zu fressen. Und die angekündigte Unterstützung entpuppt sich in vielen Fällen als Papiertiger.
Wanke übernimmt Karstadt Sports/Sport Scheck
Nach der Übernahme von SportScheck durch SIGNA Retail wird der bisherige Vertriebsleiter von Galeria Karstadt Kaufhof CEO und Nachfolger von Markus Rech.
Jetzt gilt es: Voswinkel verlässt Insolvenzverfahren
Nachdem der Gläubigerausschuss dem Sanierungsplan Ende September zugestimmt hatte, konnte Intersport Voswinkel wie geplant das Insolvenzverfahren zum 31. Oktober abschließen und agiert nun wieder eigenständig.
Galeria Karstadt Kaufhof: Online schon eins
Seit dem 1. Oktober 2019 können die Kunden von GALERIA Karstadt Kaufhof
in dem gemeinsamen Online-Shop einkaufen.
Karstadt Sports mit 5 neuen Filialen
Bonn, Frankfurt, Heidelberg, Wiesbaden und Lübeck - die Kernaussage bleibt gleich: Der Mischkonzern setzt eindeutig auf Sport als Wachstumsfeld!
Karstadt und Kaufhof verbannen Plastiktüten
Die beiden Warenhäuser wollen innerhalb des ersten Halbjahres 2020 die letzten Bestände an Plastiktüten kontinuierlich reduzieren.
Karstadt Sports holt Stefan Weiß in die Geschäftsleitung
Mit Wirkung zum 1. Juli tritt Stefan Weiß in der neu geschaffenen Position des Chief Sales Officer in die Karstadt Sports-Geschäftsleitung ein.
Signa schluckt Karstadt Kaufhof komplett
Die Deutsche Warenhaus AG ist nunmehr Realität. Nachdem Karstadt-Eigner Signa und Kaufhof-Eigner Hudson´s Bay Company im vergangenen Jahr beide Warenhäuser in einem Gemeinschaftsunternehmen zusammengeführt hatten, übernimmt Signa nun alle Anteile.
Ex-Chef von Karstadt Sports soll Voswinkel retten
Marcus Neul tritt ab sofort in die Geschäftsführung von Intersport Voswinkel ein. Helge Mankowski steht offenbar vor einem Wechsel in die Verbundgruppenzentrale nach Heilbronn.
Karstadt: Die Sehnsucht nach dem alten Glanz
Karstadt holt sich Kaufhof. Damit ist der österreichische Immobilien-Jongleur René C. Benko am Ziel. Jetzt soll Sport helfen, den alten/neuen Dampfer wieder auf Kurs zu bringen. Kann das gelingen?
Unterschätzte Hits an der Runningkasse
Das Thema Running ist seit Jahren ein dankbares Business im Sporthandel. Nicht nur Spezialisten profitieren vom Laufboom, der ungebrochen ist. Umsatzrenner bleiben Schuhe und Textilien. Neue Chanchen bieten aber vor allem auch Zusatzartikel, die rund um den POS angesiedelt sind.
FIBO verleiht der Fitnessbranche Flügel
Mit insgesamt 145.000 Besuchern, davon 84.000 Fachbesucher aus 133 Nationen, unterstrich die FIBO auch in diesem Jahr erneut, dass sie der weltweit größte und wichtigste Treffpunkt der Branche ist. Insgesamt sollen Investments in einer Größenordnung von mehr als zwei Mrd. Euro getätigt worden sein, haben die Veranstalter ausgerechnet.
Intersport beendet Kooperation mit Karstadt Sports
Im Zuge der Fusion von Galeria Kaufhof und Karstadt möchte das Warenhausunternehmen das Geschäftsfeld Sport stärken. Die Kooperation mit der Intersport endet bereits zum 30. Juni 2019.
Der Handel steht auf Schnee!
Schnee in München und Umgebung! Das Warten und die Preistreue haben sich gelohnt! Und auch dort, wo es (noch) zu warm ist, stehen Ski und auch wieder Snowboards parat.
Kartellamt segnet Warenhaus AG ab, Bedenken wegen Intersport bleiben
Die Fusion zwischen Karstadt und Kaufhof wurde vom Bundeskartellamt freigegeben. Es gibt aber eine bedeutende Einschränkung: Die Einkaufskooperation mit der Intersport könnte noch genauer untersucht werden!
Intersport präsentiert neue Vorstände
Mit Dr. Alexander von Preen als CEO und Frank Geisler als Vorstand für den Bereich Kooperationspartner komplettiert die Intersport ab November den vierköpfigen Vorstand.
Deutsche Warenhaus Holding: Deal fix
Das Joint Venture zwischen Karstadt und Galeria Kaufhof ist besiegelt. Wie bereits aus den Verhandlungen der Vorwochen durchsickerte, wird Signa Retail das operative Geschäft übernehmen.
„Deutsche Warenhaus AG“ nimmt Formen an
Die Gespräche über ein Joint Venture zwischen Karstadt und Kaufhof scheinen voran zu kommen. Nach Medienberichten müssen nur noch Details geklärt werden.
Safety first im Wasser
Im Sommer 2012 gegründet, entstand Restube aus Diplomarbeiten der damaligen Studenten um Gründer und Geschäftsführer Christopher Fuhrhop. Heute ist das Karlsruher Start-up in mehr als 25 Ländern aktiv und das Produkt gibt es in weit über 500 Geschäften.
Kommt die Deutsche Warenhaus AG doch?
Signa und HBC haben eine Absichtserklärung zur Gründung eines Joint Ventures unterzeichnet. Teil des gemeinsamen Unternehmens soll neben Karstadt und Kaufhof auch Karstadt Sports sein.
Deutsches WM-Aus: Der Handel leidet
Nach der historischen Pleite der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Südkorea bleibt die WM-Euphorie in Deutschland nun vollends aus. Ein herber Schlag für das Fangeschäft und den Fachhandel.
Intersport & Signa: Feind im eigenen Bett?
Nach der Ankündigung einer strategischen Partnerschaft zwischen Intersport und der Signa Sports Group hegen Experten kartellrechtliche Bedenken. Und auch Intersport-Händler befürchten, dass man sich unter Umständen einen Feind ins eigene Bett geholt hat ..
Karstadt: Erster Jahresüberschuss seit 12 Jahren
Karstadt hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016/17 erstmals seit zwölf Jahren einen Jahresüberschuss erzielt.
Décathlon, Karstadt Sport & Intersport sind 2018 Preis-Leistungs-Sieger
Auch in diesem Jahr hat das internationale Marktforschungs- und Beratungsinstitut YouGov in Kooperation mit Handelsblatt ermittelt, welche Unternehmen aus Sicht der deutschen Verbraucher für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis stehen.
Snowboard: Innovationen treiben den Markt wieder an!
Beste Stimmung in der Snowboardhalle auf der ISPO: „Unsere Händler sind alle gekommen“, freuten sich die Vertreter nahezu aller Aussteller. Dabei war nicht nur Party angesagt, sondern auch Business bis zum letzten Tag. Das tut einem seit Jahren auf Kante fahrenden Markt gut, zumal es der Messe gelang, diesmal endlich wieder für einen sinnvollen und zusammenhängenden Auftritt der Snowboard-Marken zu sorgen.
Signa entscheidet sich für Intersport
Die Intersport und die Signa Sports Group geben eine strategische Partnerschaft bekannt. Zu Signa gehören neben Karstadt Sports auch mehrheitlich Outfitter, Internetstores und Tennis-Point.
Primaloft baut Händlerschulungstour aus
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Herbst hat Primaloft seine Händlerschulungstour in der DACH-Region zu Beginn der Wintersaison 2017/18 weiter ausgebaut.
Sportart 3: Ring frei für ShockDoctor und McDavid
Die Sportart 3 GmbH übernimmt die Distribution von ShockDoctor und McDavid für die DACH-Länder sowie für Polen und Tschechien für den Kampfsport-Fachhandel
Décathlon „Marke des Jahres“
Décathlon wurde jüngst zur „Marke des Jahres“ gekürt. Intersport schafft es nur auf Rang vier. Das Ergebnis basiert auf einer Befragung des Marktforschungsinstituts YouGov in Kooperation mit dem Handelsblatt.
Source rollt durch Großstädte
Sandalenspezialist Source rollt mit einer Bus-Kampagne durch deutsche Großstädte.
Exklusivmarken: Angriff auf die etablierten Herstellermarken
Der Kampf Eigen- gegen Herstellermarken geht in eine neue Runde. Auch im Outdoor-Segment bieten Händler den versierten Marken die Stirn. Allen voran Décathlon und die Einkaufsverbände, aber neuerdings auch Großfilialist Globetrotter.
Online-Zukauf von Karstadt
Die Karstadt Warenhaus GmbH und die Muttergesellschaft SIGNA Retail haben am vergangenen Freitag einen weiteren Schritt im Ausbau ihrer Digitalstrategie eingeleitet.
Internetstores expandiert ins UK
Mit addnature und bikester will Onlinehändler Internetstores jetzt auch Großbritannien erobern.
Sport-Tiedje wächst kräftig
Bedingt durch die Zukäufe im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte Heimfitness-Spezialist Sport-Tiedje den Konzernumsatz um 57,3 Prozent auf 108,6 Millionen Euro steigern. Expansion nach Osteuropa geplant.
Camping auf allen Kanälen - Fritz Berger startet neu durch
Camping boomt und auch Deutschlands führender Camping-Spezialist Fritz Berger ist nach turbulenten Jahren wieder da. Der traditionsreiche Multichannel-Händler aus dem fränkischen Neumarkt startet neu durch mit einer der größten Angebotsdichten in der Branche.
„Multichannel ist oft eine Ausrede!“
Mit seinen Webseiten Campz.de oder fahrrad.de ist Internetstores einer der Vorreiter im E-Commerce. Seit nunmehr drei Jahren ist das Unternehmen nach eigenen Angaben profitabel. Im Oktober erwarb Karstadt-Eigentümer Signa Retail die Mehrheit. Wir sprachen mit CEO Markus Winter über den Markt und das Zusammenwachsen von Online- und stationärem Handel.
City-Report: Die Münchener Mischung funktioniert
Seit der Olympiade 1972 gilt München als heimliche Sporthauptstadt Deutschlands. Das Megaevent führte nicht nur zum Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, sondern zu einem wachsenden Sportbewusstsein überhaupt. Eine tragende Rolle spielten und spielen dabei auch die Münchner Händler.
City Report Hamburg: Sport bestimmt den Puls der Stadt
Die Metropolregion Hamburg liegt verkehrsgünstig zwischen Nord- und Ostsee und hat sich mit dem Hamburger Hafen zur zentralen Warendrehscheibe entwickelt. Darüber werden auch Sportartikel gehandelt, speziell aus Asien. Traditionell ist der Hamburger Händler aber immer auch Kaufmann – was für unsere bewegte Branche kein Nachteil sein muss.
Der Handel jubelt: Endlich Winter!
Kälte und Schnee sind da, endlich! Das Lebenselixir des Sporthandels im Winter 2017 kommt rechtzeitig noch im Januar. In Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Wie ausgewechselt die Situation in den Geschäften. Das flaue Weihnachstgeschäft ist vergessen. Jetzt gibt es keine Ausreden mehr, das Geschäft brummt.
Jack Wolfskin Store Gütersloh schließt nach 21 Jahren
Am 2. Januar beginnt der Räumungsverkauf im Jack Wolfskin Store von Gütersloh. Letztes Jahr noch feierte die Franchisenehmerin Dagmar Gschwendtner das 20jährige Jubiläum ihres Outdoorladens. Nun ist voraussichtlich Ende Februar Schluss.
Sport-Tiedje: "Wir machen das mit sehr, sehr viel Herzblut!“
Immer kleiner werden die Heimfitness-Flächen im Sportfachhandel. Da erscheint der Deal von Branchenführer Sport-Tiedje, in 21 Filialen von Karstadt Sports Shop-in-Shop-Systeme einzurichten, wie ein Weckruf für eine manchmal etwas verträumte Branche. Wir sprachen mit Sport-Tiedje-Inhaber Christian Grau und Marketing-Geschäftsführer Dr. Bernhard Schenkel über das schwierige Marktumfeld, die Karstadt Sports-Flächen und über High-End-Eigenmarken.
Neue Impulse durch Technik: Handschuhe - Mehr als nur Accessoire
Der Saisonstart ist gelungen, zahlreiche Wintersport-Gebiete nördlich und südlich der Alpen eröffneten ihre Pisten dieses Jahr früher als geplant. Und auch der Handel scheint intuitiv rechtzeitig vorbereitet zu sein. Vor allem auch mit Handschuhen für die kalte Saison. Ob reine Skiausrüster oder Outdoor-Spezialisten, das Handschuh-Business ist in vollem Gange. Es gibt jedoch einige Fallstricke, wie sportFACHHANDEL herausfand.
Sport Tiedje eröffnet 21 Shop-in-Shops bei Karstadt Sports
Sport Tiedje, Filialist für Heimfitnessgeräte und Zubehör, vergrößert sein Filialnetz spürbar. In 21 Karstadt Sports-Filialen wird der Heimfitness-Krösus Shop-in-Shop-Flächen bespielen. Damit nimmt die Konzentration im Markt auf Handelsseite spürbar zu.
Celler-Karussell: Intersport Wrede schließt, Karstadt und Lange erweitern
Der Sportartikelmarkt in Celle ist momentan stark in Bewegung: Nach 17 Jahren gibt Intersport Wrede auf. Hingegen nimmt der örtliche Karstadt wieder Sportartikel ins Sortiment auf und Intersport Lange plant eine Erweiterung.
E-Bikes: Chance auch für den Sporthandel
Das E-Bike wird immer sportlicher und spricht inzwischen ein viel jüngeres Publikum an. Diese Zielgruppe fährt zum Beispiel E-Mountain-Bikes, ist sportlich auch auf anderen Feldern und sollte damit auch stärker von dem gut sortierten Sportfachhandel unter die Lupe genommen. Bike- und Outdoorfilialist Lucky Bike (Radlbauer) ist voll auf den Zug gesprungen, andere Filialisten verpassen das Thema leider gerade.
Fred Perry setzt auf Sport, Kult und Geschichte
Fred Perry ist wieder da: Die Kultmarke aus Großbritannien nimmt in Deutschland neuen Anlauf und will auch den Sporthandel erobern. Dem Trend entsprechend setzt die Marke auch auf eigene coole Läden.
SFH Online-TÜV: Sport Thieme schwimmt mit wenigen Klicks
Das Thema „Schwimmen“ online zu verkaufen, ist kein leichtes Unterfangen. Sport Thieme macht es dennoch vor. Denn gerade in diesem Paradesegment des stationären Sporthandels sind die Anforderungen an ein überzeugendes E-Commerce-Angebot besonders hoch.
Karstadt.de setzt künftig auf Sport
Karstadt krempelt derzeit sein Online-Geschäft um. Nach vielen Verlustjahren verkündet der Warenhauskonzern erste Erfolge im Internethandel.
Schwimmsport krault mit Innovation und Design
Schwimmen ist Trendsport. Klamm-heimlich hat sich das Thema vom reinen Bade- und Schulsport-Image befreit und begeistert im Handel. Viele Sportfachhändler haben das erkannt und investieren in Fläche, Marke und Ladenbau. Aber auch die Hersteller unterstützen kräftig und sorgen mit Innovationen für deutlich mehr Frequenz im Geschäft.
Benko packt Karstadt Sports mit Outfitter zusammen
René Benkos Signa-Gruppe schnappt sich Outfitter. Damit baut der österreichische Immobilien-Jongleur seine Einzelhandel-Imperium aus.
SFH Online-TÜV: Karstadt Sports vergibt große Online-Chancen
Karstadt hat sein Sport-Geschäft neu geordnet und versucht insgesamt wieder auf die Beine zu kommen. Der Aufbruch soll auch unter der Dachmarke Karstadt Sports sowohl in den spezialisierten Sporthäusern als auch in den Sportabteilungen der Warenhäuser gelingen. Online allerdings ist der Sportauftritt eine Katastrophe ….
Wenn schon, denn schon ….
Retro, oder was? Statt in einen Webshop zu investieren, baut Lengermann + Trieschmann (L+T) ein Sporthaus aus Stein und Beton und setzt damit auf das reale Erlebnis statt auf Bequemlichkeit vor dem Screen. Ein emotional aufgeladenes Sporthaus soll das durch Mode ohnehin bereits vorhandene Einzugsgebiet im Zentrum von Osnabrück (Nordrhein-Westfalen) vergrößern und dem Unternehmen neue Kunden bringen.
Generation Always online: Verloren im Internet?
Das Mobiltelefon ist immer eingeschaltet. Überall wollen sich die Nutzer informieren, E-Mails schreiben oder online einkaufen. Always Online. Ist diese wachsende Gruppe der Konsumenten für immer für den stationären Einzelhandel verloren? Ist das Smartphone ein böser Fluch oder doch vielleicht sogar ein Segen für die Einzelhändler?
Metro kassiert, Signa saniert
Ganz so elend scheint es um Deutschlands große Warenhäuser nicht zu stehen. Beim Verkauf von Galeria Kaufhof (mit Sportarena) zog die Metro Group offenbar mehr Geld ein als angedacht. Und: Mitbewerber Karstadt steht mit Abschluss des letzten Geschäftsjahres besser da, als sich Experten das vorstellen konnten.
Vorteil Tennis
Die Talsohle scheint durchschritten. Händler, die dem weißen Sport über die letzten mageren Jahre die Stange gehalten haben, werden nun belohnt. Zwar stagniert der Markt insgesamt noch, doch weisen deutlich steigende Durchschnittspreise bei Tennisschuhen beispielsweise auf eine Trendwende hin, die Mut macht.
Karstadt Sports unter neuer Führung
Neues Managementteam mit Michael Rumerstorfer, Christian Schrahe und Marcus Neul an der Spitze von Karstadt Sports.
Wachwechsel und Umbau bei Karstadt Sports
Karstadt baut wieder einmal um: Der bisherige Karstadt-Sport-Chef Simon Rider muss gehen, seinen Posten übernimmt Stephan Fanderl, bisher schon Vorsitzender der Geschäftsführung der Karstadt Warenhaus AG.
Bianchi radelt mit Eataly über die Alpen
Bianchi eröffnet soeben in München einen neuen Flagshipstore. Der Edel-Radhersteller und -bekleider ist dazu eine Kooperation mit der Food- und Lifestyle-Kette Eataly eingegangen, die heute an der Isar ebenfalls ihre Deutschland-Premiere feiert.
Joachim Schröder: Ex-Sportchef von Karstadt gestorben
Joachim Schröder, bis 2002 Sportdirektor bei Karstadt, starb am 10. November völlig unerwartet. Er wurde 65 Jahre alt. Seine berufliche Agenda als Sportartikel-Mann durch und durch ist und bleibt mehr als beeindruckend.
Karstadt Sports und P.A.C. spenden an Flüchtlinge
Die Unternehmen haben sich entschlossen, wärmende Textilien an die, in Schweinfurt untergebrachten Flüchtlinge zu spenden.
Neue Kaufhof-Herren wollen Online-Geschäft anschieben
Mit dem 1. Oktober ist der Verkauf der Galeria Kafhof mit samt den Sportarena-Filialen formal perfekt. Die Metro reicht den Warenhaus-Konzern an die kanadische Handelsgruppe Hudson's Bay weiter. Die hat nun ihre Vorstellungen definiert.
Karstadt-Warenhäuser legen im Sport zu
Die 83 Kaufhäuser von Karstadt konnten im letzten Geschäftsjahr ihre Erlöse mit Sportartikeln signifikant ausbauen.
Kanadier wollen bei Galeria Kaufhof mitbieten
Hudson's Bay, ein Warenhaus-Betreiber aus Kanada mit 90 Läden, will offenbar nicht zuschauen, wie Karstadt-Chef René Benko nach Kaufhof greift, - und bietet mit.
Karstadt schließt 2016 fünf Verlustbringer
Der Aufsichtsrat der Warenhaus-Gruppe hat die Schließung von fünf Filialen im kommenden Jahr bekanntgegeben. Sportgeschäfte stehen dabei offenbar nicht auf der Streichliste.
Karstadt wird filetiert
Also doch: Karstadt wird filetiert. Besitz von Immobilien und Warenhäusern wird aufgeteilt, zwei Karstadt-Sporthäuser wurden offenbar letzte Woche heimlich verkauft.
Karstadt investiert in eigene Webshops
Karstadt will die Performance seiner Online-Shops verbessern und hat dafür soeben ein neues Produktinformationssystem für die Portale Karstadt.de und Karstadtsports.de angeschafft.
Karstadt saniert durch Schließungen und holt neuen Boss
Der Aufsichtsrat der Warenhausgruppe hat entschieden: Mit Stephan Fanderl wurde der bisherige Vorsitzende des Kontrollgremiums zum CEO gemacht. Der abgesegnete Sanierungsplan sieht die Schließung von zunächst sechs Geschäften vor.
Karstadt: mehr Blut, mehr Schweiß und noch mehr Tränen
Essen. Die Mitarbeiter sind aufgebracht, vom Personal des Warenhaus-Konzerns dürften noch mehr Opfer abverlangt werden. Es steht die Schließung von 23 unprofitablen Filialen ins Haus.
Karstadt-Chefin Sjöstedt geht
Essen. Karstadt-Geschäftsführerin Eva-Lotta Sjöstedt verlässt den angeschlagenen Warenhaus-Konzern nach nur wenigen Monaten.
Studie: Welche digitalen Services kommen im Shop gut an?
Köln. Vom kostenfreien WLAN im Geschäft über die virtuelle Anprobe bis zur interaktiven Shopping-Wall: Die Möglichkeiten, den Kunden digitalen Service zu bieten, sind mittlerweile mehr als zahlreich.
Black Friday: Handel zieht gegen Amazon in die Preisschlacht
München. Am 29. November, dem so genannten Black Friday, ziehen nicht weniger als deutschlandweit 500 Online-Shops in die Rabattschlacht. Ganz offen wird dabei kommuniziert, dass sich diese aggressive Kampagne gegen Amazon richtet.
GMS Verbund verstärkt SportXtreme-Team
Köln. Den GMS Verbund verstärkt ab sofort Jörg Seifert. Der 42-jährige Diplom-Sportlehrer und Sportfachwirt soll sich bei der in diesem Jahr neu gegründeten Geschäftseinheit Sport-Xtreme intensiv um den Ausbau des Konzeptes kümmern, Lieferantenbeziehungen verstärken und die Kundenberatung optimieren.
Benko schnappt sich Karstadt Sports
Wien. Nicolas Berggruen, Inhaber von Karstadt, trennt sich von maßgeblichen Bestandteilen des Essener Warenhaus-Konzerns. Die Sport- und Premiumhäuser werden mehrheitlich von der Wiener Signa Holding des österreichischen Star-Unternehmers René Benko übernommen.
Größter Sportartikel-Anbieter in Schleswig-Holstein
Kiel. Am 25. Oktober öffnete Karstadt Sports im neu errichteten Geschäftshaus „Nordlicht“ am „Alter Markt“ ein neues Haus mit mehr als 3600 qm Fläche, verteilt auf zwei Etagen.
Karstadt Sports zieht in Spitzenlage um
Köln. Von der Neumarktgalerie verlegt Karstadt sein Sporthaus in die Schildergasse der Rheinmetropole.
Runners Point steht zum Verkauf
Recklinghausen. Die Beteiligungsgesellschaft Hannover Finanz, die im August 2005 Runners Point zu 75% übernahm – den Rest hält das Management um die Geschäftsführer Otto Hurler und Harald Wittig, sucht einen Käufer für den Ex-Karstadt-Ableger.
Alte und neue Gesichter bei Voswinkel
Heilbronn. Intersport Voswinkel, die 100%ige Tochter der deutschen Intersport, meldet eine neue Geschäftsführung: Zum 1. Juni kehrt Jochen Schnell zurück, der bereits zwischen 1998 und 2008 dem Sporthändler diente.
Kein Brett vorm Kopf
Ein Webshop ist ein Webshop ist ein Webshop: Jeder braucht dasselbe: Kategorien, eine Produktsuche und einen Warenkorb. Auch von der Aufmachung her ähneln sich viele. Erfrischend, wenn jemand hier einen anderen Weg sucht.
Urban Outfitters zieht ins neue Kranzler Eck
Berlin. Die US-Marke hat nun den Kurfürstendamm in der Bundeshauptstadt im Visier und beabsichtigt dort im März eine Filiale mit 1500 qm zu eröffnen.
Karstadt will Zahlungsziele verlängern
Essen. Offenbar will Karstadt den eigenen Sanierungskurs auch zu Lasten seiner Lieferanten verfolgen.
Leicht unterkühlte Eleganz
Manche gehen weite Wege, um ihre Marke zu schützen. Apple hat etwa kürzlich Klage gegen ein Bonner Café mit Apfellogo eingereicht. Auch ein ausgetüfteltes Design erhöht den Wert einer Marke. Dabei ist aber nicht nur auf hübsches Aussehen zu achten, sondern auch auf die Zielgruppe, die angesprochen werden soll. Bei Karstadt Sports sind das eindeutig – Männer.
Jack Wolfskin am Kranzler Eck
Berlin. An einer der wohl bekanntesten Adressen in der Bundeshauptstadt eröffnete am 1. September die Takla Handels GmbH einen 285 qm großen Jack-Wolfskin-Store.
Karstadt Sports im Boulevard Berlin
Berlin. 4000 qm wird Karstadt Sports künftig als wichtiger Ankermieter im Einkaufszentrum Boulevard Berlin belegen.
Sport Scheck: Aus alt wird neu
München. „Das europaweit innovativste und sportlichste Einkaufserlebnis“, hat sich Sport Scheck laut Stefan Herzog, Sprecher der Geschäftsführung sowie für Einkauf, Marketing und Werbung verantwortlich, auf die Fahne geschrieben.
Runners Point sprintet auf 144,3 Mio. EUR
Recklinghausen. Die ehemalige Karstadt-Tochter erhöhte 2010 dem Umsatz um 12,4 Prozent auf insgesamt 144,3 Mio. EUR. 2007 übersprang das Unternehmen aus Recklinghausen zum ersten Mal mit 103,4 Mio. die Umsatzhürde von 100 Mio. EUR.
Runners Point sprintet auf 144,3 Mio. EUR
Recklinghausen. Die ehemalige Karstadt-Tochter erhöhte 2010 dem Umsatz um 12,4 Prozent auf insgesamt 144,3 Mio. EUR.
Karstadt macht neue Nägel mit Köpfen, auch im Sport
Essen. Kaum waren die Karten in der Karstadt-Führung verteilt (SFH Ausgabe 25/2010, S.2), wurden sie wieder neu gemischt.