Gigasport erhält Omnichannel-Auszeichnung
Für die Studie wurden 45 österreichische Einzelhändler unterschiedlicher Branchen danach bewertet, wie gut ihre digitalen und analogen Kanäle miteinander verzahnt sind.

© K&Ö
Online recherchieren, aber nicht auf den gewohnten Service in der stationären Filiale verzichten: Der Trend, beide Kanäle (On- und Offline) in einem einzigen Kaufvorgang zu verbinden, ist sowohl bei den Konsumenten als auch im Handel groß. Der österreichische "Omnichannel Readiness Index" bewertet, wie gut die Händler in der Alpenrepublik den Anforderungen hierfür entsprechen. In der Kategorie "Sport & Freizeit" erreichte Gigasport, unter den Generalisten Kastner & Öhler (K&Ö) jeweils den ersten Platz.
Kastner & Öhler ist das größte Mode- und Sportunternehmen in österreichischem Besitz. Die 33 Standorte (14 Kastner & Öhler, 16 Gigasport, 1 Infected, 2 Outlets) erwirtschafteten im Jahr 2019/20 für das Dachunternehmen einen Umsatz von 291 Mio. Euro. "Omnichannel-Präsenz und kanalübergreifendes Einkaufen sind uns ganz besondere Anliegen", kommentiert Martin Wäg, Vorstand von Kastner & Öhler. "Die Auszeichnung in diesem Bereich zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Bewertet wurden insgesamt 7 Kriterien: Mobile Freundlichkeit, Transparenz und Vertrauen, Personalisierung, Kundentreue und die Möglichkeit, Inhalte zu teilen, flexible Kontaktmöglichkeiten, Bezahlmöglichkeiten, Vertragserfüllung und Retour, Wegweiser in die Filialen sowie Channel Integration.
Präsentiert wird der Omnichannel Readiness Index vom Handelsverband in Kooperation mit Google, dem Marktforschungsinstitut MindTake sowie dem Software- und Consultingunternehmen g-Xperts.
Andreas Mayer

Autor: Andreas Mayer
Chefredakteur
Weitere Artikel …
Gigasport
34 weitere Artikel
Kastner & Öhler
10 weitere Artikel
Martin Wäg
5 weitere Artikel